Wir haben eine Fortbildungsreihe geschaffen, die sich speziell an Fachleute aus dem gesundheitlichen Bereich richtet, insbesondere an Ärzte, Heilpraktiker, Zahnmediziner, Tiermediziner und der Heilberufe der Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Krankenschwestern u.a. Sie dient dazu, die eigenen Kompetenzen in den Kernbereichen der komplementärmedizinischen Medizin zu vertiefen.
Dazu gehört der geschulte Umgang mit erweiterten Labor-und Blickdiagnostik- Möglichkeiten z.B. der Dunkelfeldmikroskopie
oder dem Spenglersan-Bluttest, sowie der Antlitz-Analyse für die Schüßler-Salze.
Spektrum bietet eine vielseitige Homöopathie-Ausbildung mit diversen aufbauenden Modulen. Hierbei orientieren wir uns an den neuesten Erkenntnissen aus dem komplementärmedizinischen Bereich.
Erlernen Sie die Möglichkeiten der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde gemäß der Jahreszeiten) in Theorie und Praxis. Oder gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse über die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) durch eine Reihe interessanter und aufbauender Fortbildungen uvm.
Im Folgenden finden Sie Beschreibungen der aktuellen Angebote und jeweils einen Flyer zum Download.
KLICKEN SIE HIER für eine Übersicht aller Fortbildungen. Buchen Sie bitte die Seminare, für die Sie sich interessieren, direkt online über unseren Terminkalender.
Gerne stehen wir Ihnen für Beratungsgespräche zur Verfügung.
Der Name Homöopathie setzt sich zusammen aus „homoion” – ähnlich und „pathos” – Leiden. Der Begründer der klassischen Homöopathie ist Dr. Samuel Hahnemann.
Der Leitgedanke der homöopathischen Begleitung ist, den Menschen in seinen unterschiedlichen Facetten zu erkennen und aus dem heraus die treffendste Arznei zu finden. Einige Krankheitsbilder stellen sich als Symptom dar, sind aber nicht die Ursache der Krankheit.
Hahnemanns Leitsatz war: Ähnliches kann durch Ähnliches geheilt werden.
„Das höchste Ideal der Heilung ist schnelle, sanfte und dauerhafte Wiederherstellung der Gesundheit, oder Hebung und Vernichtung der Krankheit in ihrem ganzen Umfange, auf dem kürzesten, zuverlässigsten, unnachteiligstem Wege, nach deutlich einzusehenden Gründen.” S. Hahnemann
Die Homöopathie Fachfortbildung gliedert sich in die Einführung in die Fachausbildung Homöopathie *)
und weiterführende Module M1 bis M6 **) mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.
Die Details finden Sie im nebenstehenden Flyer zum Download oder im Buchungskalender.
*) Die Einführung E und das Modul M1 sind konzipiert für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Sie sind Voraussetzung für M2.
**) Module ab M2 sind für Teilnehmer, die über Grundlagen und homöopathisches Basiswissen verfügen.
Arbeiten am Dunkelfeldmikroskop und die Anwendung isopathischer Mittel
Das typische schulmedizinische Labor ermöglicht in erster Linie quantitative Aussagen zu den Blutbestandteilen. Der Probe werden Substanzen zugesetzt, sie wird zentrifugiert, die Blutzellen werden gezählt, teilweise eingefärbt. Gewissermaßen als Ergänzung können Blutproben nativ unter einem Mikroskop im sog. Dunkelfeld betrachtet werden.
Mit Hilfe der speziellen Beleuchtung werden die Zellen und andere Blutbestandteile kontrastreich dargestellt. Dies ermöglicht Aussagen über die Qualität der Blutprobe. Viskosität, Zellgestalt sowie die Enderleinschen-Symbionten und ihre polymorphen Formen werden so sichtbar und interpretierbar.
Einige Hinweise auf Regulationsprobleme sind im „Frischblut” erkennbar, andere wiederum werden erst im Laufe des Zerfalls deutlich. Daher wird die Probe über einen Zeitraum von mehreren Stunden bzw. mehreren Stadien der Veränderung betrachtet, dokumentiert und erst im Anschluss ein Therapieplan entwickelt.
Inhalt
• Einführung in die Arbeit mit dem Mikroskop
• Herstellung einer Blutprobe
• Betrachtung und Differenzierung der Plasmaproteine und deren Veränderungen
• Betrachtung der Erythrozyten
• Differenzierung der verschiedenen Leukozyten-Fraktionen
• Interpretation der Blutprobe in verschiedenen Stadien Entwickeln eines Therapie-Plans
Voraussetzung für die Teilnahme am Wochenend-Seminar Dunkelfeld Mikrosopie ist ein absolvierter Grundkurs Enderlein-Sanum-Therapie. Orte und aktuelle Kursdaten finden Sie im Terminkalender.
Mit der Kraft von Pflanzen heilen
Die heilenden Eigenschaften von Pflanzen und Kräutern werden schon von alters her zur Therapie eingesetzt. Erste Aufzeichnungen vom Einsatz zu Heilbehandlungen können wir bis zu 60 000 Jahre zurückverfolgen. Hierbei wurden erkrankte Menschen mittels Hölzern von Bäumen und Sträuchern behandelt. Von der Antike bis zur Neuzeit wurde die Pfanzenheilkunde verfeinert und ist als grundlegende Therapieform Bestandteil in der Naturheilkundlichen Praxis.
In dieser Seminarreihe werden Ihnen neben den Grundlagen der allgemeinen Phytotherapie, ebenso die theoretischen und praktischen Kenntnisse über Wirkung, Inhaltsstoffe und deren Nebenwirkungen vermittelt.
Hierbei folgen wir den Jahreszeiten und somit dem Wachstum der Pflanzen ebenso wie den Organsystemen in der Anwendung. Die Theorie um das Wissen der Heilpflanzen auf der einen Seite, aber auch der hohe Praxisanteil zeichnen diese Ausbildung aus. Hier geht’s zu den aktuellen Kursen.
Themenschwerpunkte des 14-tägigen Kurses
• Einführung
• Ausleitung-Heilpflanzen
• Leber-Galle-Pankreas-System
• Niere und ableitende Harnwege
• Magen-Darm-Trakt
• Bewegungsapparat
• Atemwegs-Heilpflanzen
• Herz-Kreislauf-System
• Kräuterwanderung
Jeweils mit praktischem Anteil in der Zubereitung und Herstellung von: Heiltees, Mazerat, Tinktur, Salbe, Massage-Öl, Wickel, Spray, Honig, Lippenbalsam, Badesalz und mehr.
Wissenswertes zu Wirkungsweise, Diagnostik und Anwendung
Die Schüßler-Salze, benannt nach ihrem Entwickler Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898) sind eine biochemische Heilweise aufgrund der Erkenntnisse über die Lebensnotwendigkeit der Mineralstoffe im menschlichen Körper. Dr. Schüßler erforschte in seiner Praxis als Arzt, die Mineralstoffe, welche in bestimmten Verbindungen und Verdünnung Funktionsstörungen und die damit verbundenen Krankheiten lindern und heilen konnten.
Diese Mineralstoffe dienen dem menschlichen Körper als Funktionsmittel (Betriebsstoffe) für den täglichen Bedarf. Dr. Schüßler erkannte aber auch, welche Bedeutung die Speicherung von Mineralstoffen in bestimmt Geweben hat. Somit können durch die Gabe der Mineralstoffe Störungen sowohl vieler körperlicher Beschwerden bearbeitet werden, aber auch charakterliche (psychische) Befindlichkeiten finden hier Beachtung.
Die Antlitz-Analyse verhilft uns als Diagnostikum die Prioritäten zu erkennen und in der Kombination der Mineralstoffe durch einen sinnvollen Therapieplan das Fehlen dieser anorganischen Mineralstoffe auszugleichen.
Inhalt
• Wirkungsweise der 12 grundlegenden Mineralsalze
• Zusammenhang zwischen dem Mangel an Salzen und körperlichen Krankheiten
• diagnostischer Zugang über die Antlitzanalyse
• psychosomatische Zusammenhänge
• Praktisches Erlernen der Antlitzanalyse und Erstellung eines Therapieplans
• Dosierung und Anwendungsdauer sowie Kombination der Mineralstoffe
Die aktuellen Kursdaten finden Sie im Buchungskalender.
Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis
Anthroposophie (anthropos = der Mensch, sophia = die Weisheit). In der Anthroposophischen Medizin steht der individuell erkrankte Mensch mit seinem Heilbedarf im Mittelpunkt. Die Anthroposophische Medizin ist – neben der Homöopathie und der Phytotherapie eine in Deutschland anerkannte „besondere Therapierichtung“ und wurde von Rudolf Steiner und der Ärztin Ita Wegman 1920-1925 als eine durch das Menschenbild der Anthroposophie erweiterte Schulmedizin veranlagt und hat sich in den letzten 100 Jahren zu einer sehr differenzierten, menschengemäßen, ganzheitlichen, brückenbauenden integrativen Heilkunst entwickelt, die von Anfang an auch salutogenetische Ansätze verfolgt auf ganz unterschiedlichen Ebenen.
Module
M1 :: Grundlagen der Anthroposophischen Medizin
M2 :: Die Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Lebenslaufes als Schlüssel zum Verständnis von Gesundheit und Krankheit
M3 :: Die Lunge mit ihren Erkrankungen und die Beziehung des Menschen zur Natur
M4 :: Der Verdauungstrakt mit seinen Erkrankungen. Leber-Galle-Milz und die Beziehung des Menschen zu seinem Körper
M5 :: Das Nieren-Neben-Nieren-System mit seinen Erkrankungen und die Beziehung von Mensch zu Mensch
M6 :: Das Herz-Kreislaufsystem mit seinen Erkrankungen und die Beziehung des Menschen zum Geistigen
M7 :: Das Bewegungssystem mit seinen Erkrankungen und seinem Heilungsbedarf
M8 :: Zeiterkrankungen I – Stress und Burnout, Erschöpfungszustände
M9 :: Zeiterkrankungen II – Tumorerkrankungen, Vorbeugung, Begleittherapie und Nachbehandlung
M10 :: Zeiterkrankungen III – Autoimmunerkrankungen
M11 :: Der salutogenetische Ansatz der Anthroposophischen Medizin und seine Bedeutung für die neue Bewusstseins-Heilkunst
Die aktuellen Kursdaten finden Sie im Buchungskalender.